ExFlow vs. Medius

ExFlow vs. Medius:
AP Automation
für Dynamics 365

Einführung in die AP-Automatisierung in Dynamics 365

A team, smiling and looking happy after an Exflow automation meeting.

Die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung (Accounts Payable, AP) ist eine entscheidende Komponente für moderne Unternehmen, die ihre finanziellen Abläufe verbessern möchten. Angesichts der zunehmenden Komplexität und des steigenden Transaktionsvolumens kann der Einsatz von fortschrittlichen Lösungen zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung wie ExFlow und Medius in Dynamics 365 zu erheblichen Verbesserungen bei Effizienz, Genauigkeit und Kontrolle führen. Dieser Artikel vergleicht ExFlow und Medius und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Funktionen, um Ihnen zu helfen, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Die Bedeutung der AP-Automatisierung

Die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung rationalisiert den Workflow der Rechnungsbearbeitung, indem sie manuelle Eingriffe reduziert, Fehler minimiert und rechtzeitige Zahlungen gewährleistet. Durch die Integration einer AP-Automatisierungslösung in Dynamics 365 kann Ihr Unternehmen von einem nahtlosen Datenaustausch, Echtzeitberichten und einer verbesserten Compliance profitieren. Sowohl ExFlow als auch Medius bieten robuste Lösungen zur Automatisierung der Rechnungsstellung, aber es gibt entscheidende Unterschiede, die Ihre Entscheidung beeinflussen können.

Hauptmerkmale von ExFlow und Medius AP

Integrierte Sicherheit in Dynamics 365

ExFlow zeichnet sich durch seine integrierten Sicherheitsfunktionen in Dynamics 365 aus. Durch die Nutzung der bestehenden Sicherheitsprotokolle von Dynamics 365 stellt ExFlow sicher, dass alle Daten mit den gleichen hohen Standards geschützt sind wie der Rest Ihres ERP-Systems. Diese Einbeziehung vereinfacht das Sicherheitsmanagement und verringert das Risiko von Datenschutzverletzungen.

Sicherheit bei der Integration von Drittanbietern

Medius bietet zwar auch starke Sicherheitsmaßnahmen, arbeitet aber als Drittanbieter-Integration mit Dynamics 365. Dies bedeutet, dass zusätzliche Sicherheitsebenen separat vom ERP-Kernsystem verwaltet und überwacht werden müssen, was zu Komplexität und potenziellen Schwachstellen führen kann, wenn es nicht richtig gehandhabt wird.

Keine Integration, der "eingebaute Vorteil"

ExFlow ist eine native App innerhalb von Dynamics 365, die mit all Ihren bestehenden Workflows und Datenstrukturenvollständig eingebettet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass ExFlow harmonisch mit anderen Dynamics 365-Modulen zusammenarbeitet und eine einheitliche Erfahrung bietet, ohne dass umfangreiche Anpassungen oder externe Konnektoren erforderlich sind.

Externe Integration

Medius erfordert die Integration mit Dynamics 365 über externe Konnektoren. Diese Einrichtung ist zwar effektiv, kann aber manchmal zu Synchronisationsproblemen führen oder zusätzliche Anpassungen erfordern, um das gleiche Maß an nahtlosem Betrieb wie bei einer nativen Lösung zu erreichen. Unternehmen müssen unter Umständen mehr Zeit und Ressourcen investieren, um diese Integration aufrechtzuerhalten.

Automatische Updates

Eine der herausragenden Eigenschaften von ExFlow sind die automatischen Updates innerhalb von Dynamics 365. Als Teil des Dynamics-Ecosystems erhält ExFlow regelmäßige Updates, die automatisch bereitgestellt werden. So wird sichergestellt, dass Ihre AP-Automatisierungslösung immer mit den neuesten Funktionen und Sicherheits-Patches ausgestattet ist. Dies reduziert die Belastung der IT-Abteilungen und gewährleistet die kontinuierliche Einhaltung der sich entwickelnden Vorschriften.

Handbuch Updates

Da es sich bei Medius um eine Lösung eines Drittanbieters handelt, sind manuelle Updates und Wartung erforderlich. Medius bietet zwar umfassenden Support für Updates, aber der Prozess kann zeitaufwändiger sein und kann geplante Ausfallzeiten erfordern, um neue Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu implementieren. Dies kann die Gesamteffizienz und Verfügbarkeit des Systems beeinträchtigen.

Maßgeschneidert für Dynamics 365

ExFlow bietet umfangreiche Anpassungsoptionen, die speziell auf Dynamics 365-Nutzer zugeschnitten sind. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, die Arbeitsabläufe zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung so zu konfigurieren, dass sie ihren individuellen Anforderungen entsprechen, ohne die Integrität des ERP-Systems zu beeinträchtigen. Die Anpassungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass sich ExFlow an verschiedene Geschäftsprozesse und Branchenstandards anpassen kann.

Flexibel, aber getrennt

Medius bietet ebenfalls robuste Anpassungsoptionen. Da es sich jedoch um eine Lösung eines Drittanbieters handelt, kann es mehr Aufwand erfordern, diese Anpassungen mit der Dynamics 365-Umgebung in Einklang zu bringen. Unternehmen müssen möglicherweise eng mit den Support-Teams von Medius und Dynamics 365 zusammenarbeiten, um den gewünschten Grad der Anpassung zu erreichen, was möglicherweise zu höheren Implementierungskosten und längeren Zeiträumen führt.

DIE WICHTIGSTEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EXFLOW UND MEDIUS AP

Merkmal

Sicherheit

Integriert in Dynamics 365

Sicherheit bei der Integration von Drittanbietern

Integration

Keine Integration,vollständig eingebettet in Dynamics 365

Externe Integration durch Konnektoren

Aktualisierungen

Automatische Updates innerhalb von Dynamics 365

Manuelle Updates

Anpassung

Umfassend, maßgeschneidert für Dynamics 365

Flexibel, aber getrennt

Benutzererfahrung

Vereint mit Dynamics 365

Erfordert die Synchronisierung mit D365

DEMO VEREINBAREN

Reservieren Sie eine Demo und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, damit Sie alle Ihre Fragen in einer Sitzung beantworten können.

GET IN TOUCH

Vergleich der Funktionen von ExFlow und Medius AP

Einheitliche Benutzererfahrung

Die Integration von ExFlow in Dynamics 365 gewährleistet eine einheitliche Benutzererfahrung. Die Benutzer profitieren von vertrauten Oberflächen und nahtlosen Workflows, was die Lernkurve verkürzt und die Produktivität insgesamt verbessert. Die einheitliche Erfahrung bedeutet, dass Sie auf alle notwendigen AP-Funktionen zugreifen können, ohne die Dynamics 365-Umgebung zu verlassen.

Separate Schnittstelle

Medius bietet zwar eine benutzerfreundliche Oberfläche, arbeitet aber getrennt von Dynamics 365. Die Benutzer müssen möglicherweise zwischen den Systemen wechseln, um AP-Aufgaben zu erledigen, was die Arbeitsabläufe verlangsamen und die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhen kann. Die Schulung der Benutzer zur effektiven Navigation in beiden Systemen kann die Implementierungszeit und -kosten ebenfalls erhöhen.

Detaillierte Dynamics 365 Analysen

ExFlow nutzt die leistungsstarken Analyse- und Berichtsfunktionen von Dynamics 365. Benutzer können direkt im ERP-System auf Echtzeit-Einsichten zugreifen und umfassende Berichte erstellen, die eine bessere Entscheidungsfindung und einen besseren Einblick in die AP-Prozesse ermöglichen. Durch die Integration mit Power BI werden die Berichtsfunktionen weiter verbessert und detaillierte Visualisierungen und Datenanalysen ermöglicht.

Externe Berichtswerkzeuge

Medius bietet robuste Analyse- und Berichtstools, aber diese werden getrennt von Dynamics 365 verwaltet. Benutzer müssen möglicherweise Daten aus beiden Systemen konsolidieren, um einen vollständigen Überblick über ihre AP-Prozesse zu erhalten, was zeitaufwändig und anfällig für Diskrepanzen sein kann. Die Integration der Medius-Berichterstattung in Dynamics 365 kann zusätzliche Anpassungen und Unterstützung erfordern.

Vergleich der Funktionen von ExFlow und Medius AP

Merkmal

Benutzererfahrung

Vereint mit Dynamics 365

Separate Schnittstelle

Effizienter Arbeitsablauf

Nahtlos, innerhalb von Dynamics 365

Erfordert eine Systemumschaltung

Analytics

Integriert mit Dynamics 365, Power BI

Externe Berichtswerkzeuge

Berichterstattung

Echtzeit, umfassend innerhalb von D365

Getrennt, muss konsolidiert werden

Produktbewertungen für Medius und ExFlow AP

Bei der Wahl zwischen ExFlow und Medius für die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung in Dynamics 365 können die Erfahrungen und Bewertungen der Benutzer wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung und Zuverlässigkeit der jeweiligen Lösung liefern. Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Punkte aus den Nutzerbewertungen zusammen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Gesamtbewertung der Rezensionen

ExFlow erhält durchweg hohe Bewertungen auf Bewertungsplattformen. Auf G2 zum Beispiel erhält es eine durchschnittliche Bewertung von 4,5 von 5 Sternen, wobei die Benutzer häufig die integrierten Vorteile und die robuste Leistung innerhalb von Dynamics 365 anführen.

Gesamtbewertung der Rezensionen

Medius erhält im Allgemeinen positive Bewertungen, die auf Plattformen wie Gartner Peer Insights im Durchschnitt bei 4,0 von 5 Sternen liegen. Die Benutzer schätzen die Funktionalität und den umfassenden Funktionsumfang, weisen aber auf den zusätzlichen Aufwand für die Integration und Wartung hin.

Schlussfolgerung: Die Wahl der richtigen
AP-Automatisierungslösung

Sowohl ExFlow als auch Medius bieten robuste Lösungen für die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Der integrierte Status von ExFlow in Dynamics 365, die Benutzerfreundlichkeit und die automatischen Updates machen es zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die eine unkomplizierte und effiziente Lösung suchen. Andererseits bietet Medius eine Reihe leistungsstarker Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, wenn auch mit zusätzlicher Komplexität und manuellen Prozessen. Wenn Sie diese Bewertungen und die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigen, können Sie besser entscheiden, welche Lösung zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung am besten zu Ihrer Dynamics 365-Umgebung passt. Es ist wichtig zu prüfen, wie gut sich die Lösung in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt, wie sicher sie ist, wie einfach sie zu warten ist und welche Benutzerfreundlichkeit sie bietet. ExFlow zeichnet sich dadurch aus, dass es eine eingebettete, sichere Erfahrung innerhalb von Dynamics 365 bietet. Der integrierte Status, die automatischen Updates und die robusten Anpassungsoptionen machen es zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die ihre AP-Prozesse ohne zusätzliche Komplexität verbessern möchten. Medius ist zwar eine leistungsstarke Lösung zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung, wird aber als Drittanbieter-Integration betrieben, was zusätzliche Komplexität in Bezug auf Sicherheit, Updates und Benutzerfreundlichkeit mit sich bringen kann. Unternehmen, die sich für Medius entscheiden, müssen möglicherweise mehr in die Verwaltung dieser Aspekte investieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Für Unternehmen, die eine vollständig integrierte, effiziente und sichere Lösung zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung in Dynamics 365 suchen, ist ExFlow die erste Wahl. Um die beste Entscheidung für Ihre AP-Automatisierungsplattform zu treffen, müssen Sie jedoch Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen und die vorhandene Infrastruktur bewerten. Um mehr darüber zu erfahren, wie ExFlow Ihre AP-Automatisierung innerhalb von Dynamics 365 verbessern kann, besuchen Sie ExFlow AP-Automatisierung für Business Central, ExFlow AP-Automatisierung für Finance Operations, und lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden zur Rechnungsautomatisierung für Dynamics 365.

Verpassen Sie Ihre Chance nicht

Kontakt