Blog

2024 CTC Leitfaden für Finanzteams

Aline Andersson - author of accounts payable automation blog. Aline Andersson

16 Juni

A woman is analyzing data on a computer, surrounded by bookshelves filled with documents.

Table of contents

Die Entwicklung von Finanztransaktionen ist in einer zunehmend digitalisierten Welt von entscheidender Bedeutung für die Effizienz und die Einhaltung von Vorschriften bei globalen Geschäftsabläufen.
Kontinuierliche Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls, CTCs) stellen einen bedeutenden Fortschritt in diesem Bereich dar. Sie revolutionieren die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen die elektronische Rechnungsstellung handhabt, und gewährleisten gleichzeitig die Einhaltung der sich entwickelnden Steuervorschriften.
Lassen Sie uns die Bedeutung von CTC, ihre Beziehung zur elektronischen Rechnungsstellung und die regionalen Überlegungen, die sich auf ihre globale Einführung auswirken, näher beleuchten.
Außerdem werden wir untersuchen, wie ExFlow E-Invoicing Ihrem Unternehmen helfen kann, sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden.

Die Rolle der kontinuierlichen Transaktionskontrollen bei der Einhaltung von Steuervorschriften

Kontinuierliche Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls, CTCs) beinhalten die Übermittlung von Transaktionsdaten in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit an die Steuerbehörden.
Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass die Steuerbehörden Transaktionen kontinuierlich überwachen und validieren können, wodurch das Risiko der Steuerhinterziehung verringert und die Transparenz insgesamt erhöht wird.
Die Integration von CTC in E-Invoicing-Systeme ist ein entscheidender Faktor, da sie den nahtlosen Austausch von Rechnungsdaten zwischen Ihrem Unternehmen und den Steuerbehörden erleichtert und so die Einhaltung der Vorschriften und die betriebliche Effizienz gewährleistet.

Was ist CTC?

Continuous Transaction Control (CTC) ist ein System, bei dem die Rechnungsdaten in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit an die Steuerbehörden übermittelt werden.
Diese Echtzeitüberprüfung minimiert Diskrepanzen, beschleunigt den Abstimmungsprozess und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen die lokalen Steuervorschriften einhält.
CTCs wurden entwickelt, um die Steuererhebung zu verbessern, Betrug zu reduzieren und Transparenz bei Finanztransaktionen zu gewährleisten.

Hauptziele der CTC-Kontrollen:

  • Prävention von Steuerhinterziehung: Durch die Überwachung von Transaktionen in Echtzeit tragen CTCs dazu bei, Möglichkeiten zur Steuerhinterziehung zu verringern.
  • Verbesserte Steuererhebung: Die Gewährleistung einer genauen und rechtzeitigen Steuerberichterstattung verbessert die Effizienz der Steuererhebung.
  • Reduzierung von Betrug: Die Datenüberwachung in Echtzeit hilft, betrügerische Aktivitäten schnell zu erkennen und einzudämmen.

Verschiedene Modelle von CTC für die elektronische Rechnungsstellung

CTC-Modelle lassen sich auf der Grundlage ihrer Architektur und Implementierungsstrategien grob kategorisieren.
Das Verständnis dieser Modelle ist für Ihr Unternehmen entscheidend, um Ihre Systeme anzupassen und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

CTC-Clearance-Modell

Beim CTC-Freigabemodell müssen die Rechnungsdaten von den Steuerbehörden vorab genehmigt werden, bevor die Transaktion abgeschlossen wird.
Dieses Modell stellt sicher, dass alle Transaktionen in Echtzeit auf ihre Konformität überprüft werden.

Zentralisierte CTC

Ein zentralisiertes CTC-System beinhaltet eine einzige, einheitliche Plattform, auf der alle Transaktionsdaten gesammelt und überwacht werden.
Dieser Ansatz vereinfacht die Datenverwaltung, kann aber eine umfangreiche Infrastruktur erfordern.

Dezentrales CTC

In einem dezentralisierten CTC-System werden Transaktionsdaten an mehrere, miteinander verbundene Systeme gemeldet.
Dieses Modell erhöht die Datensicherheit und Ausfallsicherheit, kann aber komplexer zu verwalten sein.

Peppol Modell

Das Peppol-Modell (Pan-European Public Procurement OnLine) ist ein dezentrales CTC- und Austauschsystem, das in Europa weit verbreitet ist.
Es ermöglicht eine standardisierte elektronische Rechnungsstellung und gewährleistet die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen.

Peppol 4-Ecken Modell

Das 4-Ecken-Modell von Peppol umfasst vier Einheiten: den Käufer, den Verkäufer und ihre jeweiligen Zugangspunkte, die den sicheren Austausch von Rechnungen ermöglichen.

Do you want to learn more about CTC and E-Invoicing?

Contact us

Echtzeit-Rechnungsberichte (RTIR)

RTIR beinhaltet die digitale Übermittlung von Transaktionsdaten an die Steuerbehörden in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit.
Dieses Modell trägt dazu bei, die Mehrwertsteuerlücke zu schließen und die Genauigkeit der Mehrwertsteuererklärung zu verbessern.

Berichtsmodell

Das Berichtsmodell verlangt von den Unternehmen, Transaktionsdaten digital zu übermitteln, um eine Überwachung der Geschäftsdaten in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit zu gewährleisten.

Interoperabilitätsmodell

Das Interoperabilitätsmodell stellt sicher, dass verschiedene Systeme und Plattformen nahtlos miteinander kommunizieren können, um einen reibungslosen Datenaustausch und die Einhaltung von Vorschriften zu ermöglichen.

Hybrid-Modell

Ein hybrides Modell kombiniert Elemente von zentralen und dezentralen Systemen und bietet Flexibilität und Robustheit bei der Verwaltung von Transaktionsdaten.

AspectPre-CTC ImplementationPost-CTC Implementation
ComplianceManual reporting, prone to delaysReal-time reporting, immediate compliance
Data AccuracyHigher risk of errors and discrepanciesImproved accuracy with automated validation
Administrative EffortHigh due to manual processesReduced due to automation and real-time checks
Fraud PreventionLimited, reactive approachProactive, real-time monitoring
ReconciliationTime-consuming and complexFaster and more efficient

Herausforderungen bei der Implementierung von CTC

Die Implementierung von CTC-Systemen bringt mehrere Herausforderungen mit sich, darunter:

  • Verschiedene E-Invoicing-Formate: Unterschiedliche Formate in verschiedenen Regionen erfordern anpassungsfähige Systeme.
  • CTC Mandate: Die Einhaltung verschiedener regionaler Mandate kann komplex sein.
  • Regionale Unterschiede: Die lokalen Vorschriften und die technologische Infrastruktur sind sehr unterschiedlich.

Regionale Erwägungen bei der Einführung von CTC

Die Einführung von CTC ist in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich und hängt von den lokalen Vorschriften, der technologischen Infrastruktur und der Marktreife ab.
Hier eine Momentaufnahme, wie die verschiedenen Teile der Welt mit CTC umgehen:

  • Europa: Die Europäische Union steht bei der Einführung von CTC an vorderster Front, mit Ländern wie Italien, Spanien und Ungarn wegweisende E-Invoicing-Mandate.
    Italiens
    Sistema di Interscambio (SdI) Plattform verlangt zum Beispiel von Unternehmen, dass sie elektronische Rechnungen zur Validierung an die Steuerbehörde übermitteln, bevor sie sie an Kunden versenden.
    Die
    Peppol (Pan-European Public Procurement OnLine) Netzwerk gewinnt als standardisierte Lösung für die elektronische Rechnungsstellung in ganz Europa an Zugkraft und fördert die Interoperabilität und Compliance (VAT Update)(Qvalia).
  • Lateinamerika: Länder wie Brasilien, Mexiko und Chile haben schon seit langem die elektronische Rechnungsstellung und CTC als Teil ihrer Steuerverwaltungsstrategien eingeführt.
    Brasiliens
    Nota Fiscal Eletrônica (NF-e) und Mexikos Comprobante Fiscal Digital por Internet (CFDI) Systeme schreiben die Übermittlung von Rechnungen an die Steuerbehörden in Echtzeit vor, um eine strikte Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Steuerhinterziehung zu verringern(Pagero) (Tradeshift).
  • Asien-Pazifik: Die Einführung von CTC in der asiatisch-pazifischen Region ist unterschiedlich.
    Länder wie
    Indien und Südkorea haben E-Invoicing-Systeme mit Echtzeit-Berichtsanforderungen eingeführt.
    Indiens
    Goods and Services Tax Network (GSTN) schreibt die elektronische Rechnungsstellung für Unternehmen vor, die bestimmte Umsatzschwellen überschreiten, mit dem Ziel, die Steuerberichterstattung und -einhaltung zu rationalisieren(Thomson Tax & Acct).
  • Nord-Amerika: Während die Vereinigten Staaten und Kanada noch keine CTC auf Bundesebene eingeführt haben, wächst das Interesse an elektronischer Rechnungsstellung und Transaktionsberichterstattung in Echtzeit, um die Einhaltung von Steuervorschriften zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern.
    Unternehmen in
    Nord-Amerika übernehmen zunehmend freiwillig die CTC-Prinzipien, um möglichen regulatorischen Änderungen einen Schritt voraus zu sein (VAT Update)

Book a demo

Book a demo

Mehr über CTC und E-Invoicing-Systeme rund um den Globus

Die folgenden Länder und Regionen befinden sich in verschiedenen Stadien der Implementierung und des Ausbaus ihrer CTC- und E-Invoicing-Systeme, die darauf abzielen, die Einhaltung der Steuervorschriften und die Effizienz durch Echtzeit-Datenerfassung und Transaktionsüberwachung zu verbessern:EuropaEuropa ist Vorreiter bei der Einführung von CTC-Modellen, wobei mehrere Länder den Weg vorgeben:

  • Italien: Verwendet das Sistema di Interscambio (SDI) für die obligatorische elektronische B2B-Rechnungsstellung in Echtzeit.
  • Spanien: Benötigt schnelle Berichte über Transaktionsdaten über automatische XML-Feeds.
  • Deutschland: Deutschland führt ab 2025 flächendeckendes E-Invoicing-Mandat ein
  • Frankreich: Einführung einer obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung und elektronischen Berichterstattung im B2B-Bereich.
  • Ungarn: Verwendet Real Time Invoice Reporting (RTIR) für die sofortige Meldung von Rechnungsdaten.
  • Polen: Pläne zur Einführung eines zentralisierten CTC-Modells, voraussichtlich im Jahr 2026 (verschoben: ursprünglich geplant für den 1. Juli 2024)
  • Rumänien: Auf dem Weg zur Umsetzung eines CTC-Modells.
  • Schweden: Untersuchung der Technologie für eine mögliche zukünftige Implementierung (Qvalia)(Thomson Tax & Acct).

Naher Osten

  • Saudi-Arabien: Einführung von E-Invoicing-Vorschriften ab 2021, mit einem schrittweisen Ansatz bis 2023.
  • Oman: Veröffentlichung einer Ausschreibung für ein E-Invoicing-Projekt.
  • Bahrain: Durchführung einer digitalen Studie zur Bewertung der Bereitschaft für die elektronische Rechnungsstellung.
  • Vereinigte Arabische Emirate und Katar: Erkundung verschiedener CTC-Modelle.
  • Ägypten: Führt seit 2020 ein Clearing-Modell für die elektronische Rechnungsstellung ein und weitet es auf B2C-Transaktionen aus (Tradeshift).

Afrika

  • Ägypten: Führend mit einem Abrechnungsmodell und Ausweitung seines E-Receipt-Systems für B2C-Transaktionen.
  • Andere afrikanische Länder befinden sich im Allgemeinen noch in der Anfangsphase der Einführung von E-Invoicing und CTC, wobei die meisten Transaktionen noch stark papierbasiert sind (Tradeshift).

Asien-Pazifik (APAC)

  • Südkorea: Verwendet ein Real-Time Invoice Reporting (RTIR) System.
  • Indien: Es wurde ein Freigabemodell eingeführt, bei dem Transaktionen vor ihrer Durchführung von der Regierung genehmigt werden müssen.
  • Malaysia: Einführung eines Modells zur elektronischen Rechnungsstellung mit CTC-Verrechnung, voraussichtlich 2024 (Thomson Tax & Acct).

Die Amerikas

  • Mexiko, Chile, Peru: Frühe Anwender des Freigabemodells für CTC.
  • Brasilien: Kontinuierliche Weiterentwicklung des Nota Fiscal Eletrônica (NF-e) Systems für CTC.
  • Vereinigte Staaten und Kanada: Noch keine spezifischen CTC-Mandate, aber Kanada beobachtet die Entwicklungen und könnte in Zukunft Peppol- oder BPC-Standards übernehmen (Tradeshift)(Qvalia)(Thomson Tax & Acct).

Einsatz von Technologie für die elektronische Rechnungsstellung/CTC-Compliance

Der Einsatz fortschrittlicher Technologien kann Unternehmen dabei helfen, die CTC-Anforderungen effektiv zu erfüllen:

  • CTC Konformität mit AR und AP Business Automation Prozessen: Automatisierungstools rationalisieren die Prozesse der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und sorgen für Compliance und Effizienz.
  • E-Invoicing: Der Einsatz von Plattformen wie ExFlow E-Invoicing kann den Rechnungsstellungsprozess vereinfachen und die Einhaltung verschiedener CTC-Modelle in Echtzeit gewährleisten.

ExFlow E-Invoicing: Navigieren in der CTC-Landschaft

ExFlow E-Invoicing ist eine robuste Lösung, die Ihr Unternehmen bei der Anpassung an die komplexen Anforderungen der CTC und der elektronischen Rechnungsstellung in verschiedenen Regionen unterstützt.
Mit Konnektoren wie Peppol und anderen gewährleistet ExFlow nahtlose Kompatibilität mit den Systemen verschiedener Steuerbehörden und erleichtert den Datenaustausch in Echtzeit und die Einhaltung von Vorschriften.

Peppol Stecker

Mit dem Peppol-Konnektor von ExFlow können Sie elektronische Rechnungen über das paneuropäische Netzwerk Public Procurement OnLine senden und empfangen.
Dieser Konnektor gewährleistet die Einhaltung der europäischen E-Invoicing-Standards und fördert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen.

Global Connectors

ExFlow bietet Konnektoren für verschiedene regionale E-Invoicing-Plattformen.
Diese Konnektoren stellen sicher, dass Unternehmen die lokalen CTC-Anforderungen erfüllen können, wodurch der Rechnungsstellungsprozess rationalisiert und der Verwaltungsaufwand reduziert wird.

CTC ModelDescription
CTC ClearanceInvoices must be pre-approved by tax authorities before transaction completion.
Centralized CTCSingle, unified platform for collecting and monitoring transaction data.
Decentralized CTCMultiple interconnected systems for reporting transaction data.
Peppol ModelDecentralized and standardized e-invoicing across Europe.
RTIRReal-time digital submission and monitoring of transaction data.
InteroperabilityEnsures seamless communication between different systems.
HybridCombines elements of centralized and decentralized systems for flexibility.

Fazit

Die kontinuierliche Transaktionskontrolle (Continuous Transaction Controls, CTC) stellt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise dar, wie globale Unternehmen die elektronische Rechnungsstellung und die Einhaltung von Steuervorschriften handhaben.
Da die verschiedenen Regionen CTC in unterschiedlichem Tempo einführen, muss Ihr Unternehmen flexibel und anpassungsfähig bleiben, um die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
ExFlow E-Invoicing mit seinen verschiedenen Konnektoren versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, die Komplexität der Continuous Transaction Controls zu bewältigen.

Wenn Sie über die neuesten Entwicklungen informiert bleiben und fortschrittliche Lösungen wie ExFlow nutzen, kann Ihr Unternehmen die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die betriebliche Effizienz in einer zunehmend digitalen und stark regulierten Welt verbessern.Erfahren Sie mehr darüber, wie ExFlow E-Invoicing Ihnen helfen kann, Ihre Rechnungsstellungsprozesse zu rationalisieren und die Einhaltung der globalen CTC-Anforderungen zu gewährleisten hier.
Additionally, explore our comprehensive guide to invoice automation for Dynamics 365
hier.Weitere Informationen finden Sie in unserer Fallstudie über die Transformation von Teleperformance mit ExFlow hier.

Don't miss your opportunity

Book a demo

ANDERE ARTIKEL

Top KPIs to track when automating Accounts Payable inside D365
Two colleagues in suits are smiling and talking while looking at a laptop, suggesting a friendly, productive discussion.

Blog

Top KPIs to track when automating Accounts Payable inside D365

AP Automatisierung D365 Business Central D365 Finance & Operations
SignUp Team 3 Okt.
The Three Horizons of AP Automation
The Three Horizons of AP Automation

Blog

The Three Horizons of AP Automation

AP Automatisierung D365 Business Central D365 Finance & Operations
SignUp Team 28 Sep.
How ExFlow AP Automation improves job satisfaction
Three colleagues collaborating around a laptop in an office space, smiling and engaged.

Blog

How ExFlow AP Automation improves job satisfaction

AP Automatisierung D365 Business Central D365 Finance & Operations
SignUp Team 28 Sep.